Unser landschaftlicher Betrieb „Schloss Campan“ befindet sich südlich der alten Bischofstadt in der weiten Talsohle des Eisacktals und hat eine lange Geschichte.
Die erste Nennung erfolgte um 1270, als Campan im Besitz der Herren von Rodank erwähnt wurde.
Hierauf geht der Ansitz nacheinander an die Grafen von Tirol-Görz, an die Herren von Cumpan und an die adeligen Familien Jöchl und Palaus über. 1860 erwarb ihn Carl Baron Unterrichter. Nachdem ein verheerender Großbrand den Bau 1868 zerstört hatte, kam es in der Folge zu einer Neuerrichtung im Stile der Jahrhundertwende. Heute steht das Gebäude unter Denkmal- und Ensembleschutz.
Der landwirtschaftliche Betrieb war ursprünglich auf Viehhaltung und Kartoffelproduktion ausgerichtet. Im Laufe der Jahrzehnte traten aber Obst-, Weinbau und Gemüseproduktion in den Vordergrund. Ende der 90erJahre des vergangenen Jahrhunderts erfolgte die konsequente Umstellung auf einen Biobetrieb in der festen Überzeugung, dass in der Landwirtschaft die nachhaltige Nutzung der Natur gefördert und der Allgemeinheit gesunde und frische Lebensmittel angeboten werden müssen.
Im Vordergrund des landwirtschaftlichen Betriebes steht heute der Obstbau, wobei unser Sortenspiegel vor allen auf Biosorten ausgerichtet ist. So findet man die gesuchten Apfelsorten Topaz, Pilot, Florina, Evelina und seit neuestem die rote Sorte Bonita, der eine große Zukunft vorausgesagt wird. Die Bekämpfung der Schädlinge erfolgt mit dem natürlichen Öl des Niembaums, mit der bewährten Verwirrmethode, unter den Bäumen wird das Unkraut mit dem Krümmler statt mit Herbiziden bekämpft.
Neben dem Obstbau stellt der Weinbau die Leidenschaft des Schlossherrn dar. Oberhalb des Schlosses befanden sich bereits im vorigen Jahrhundert auf den der Sonne ausgesetzten Hängen, auf den warmen sandigen Böden Weinberge, deren Mauern im Laufe der Jahrzehnte einfielen und von Wald überwuchert wurden.
Stück für Stück wurde der Wald in den vergangenen Jahren gerodet, die Mauern wieder in Stand gesetzt und die Fläche terrassiert. Bewusst haben wir uns für die pilzresistenten Biosorten Souvignier Gris und Solaris entschieden. Die Reben werden schonend behandelt, so dass hervorragende Weine gekeltert werden, die schon Auszeichnungen bei Wettbewerben erreicht haben.
Der Hausgarten sowie der weitläufige Park zählen zu den Leidenschaften der Hausherrin. In zahlreichen Kursen und Weiterbildungen bildete sie sich zur Hof- und Gartenführerin. Im Austausch mit anderen Bäuerinnen und interessierten Frauen wurden Park und Garten durch eine Vielzahl an Blumen und Pflanzen bereichert.
Wir sehen es als unsere Verpflichtung an, durch nachhaltigen Obst- und Weinbau den Natur- und Lebensraum am Gutshof auch für die nächste Generation zu erhalten. Unsere Arbeit soll Ausdruck unserer Geschichte, unserer Familie, unserer großen Liebe zum Obst und Weinbau und zur Natur sein.
Um andere an unserer Freude teilhaben zu lassen, haben wir ab 1994 einige Wohnungen ausgebaut. Sie sollen unseren Gästen die Natur, die Schönheit unseres Landes und die Atmosphäre eines alten Gutshofes nahebringen. Seit 2016 der Hofladen eröffnet wurde, wird für unsere Gäste Schloss Campan noch fühlbarer und schmackhafter, denn hier bieten wir ihnen Frucht-Aufstrich, Apfelsaft und Wein, Kartoffeln und Eier sowie saisonale Produkte aus Hof und Garten an.